-
Aitutaki – die schönste Insel der Welt
Aitutaki – der Inbegriff des Paradieses und eine der Korallen-Inseln der südlichen Gruppe. Das war unser erstes Ziel auf den Cook Inseln. Aitutaki ist 4 Stunden Flug von Auckland und dann nochmal 45 Minuten Flug von Rarotonga, der Hauptinsel, entfernt. Der erste Schock ereilte uns, als wir den ersten Flieger in Rarotonga über die Gangway verließen und auf dem flimmernden Vorfeld standen – bei gefühlt 35 Grad und mehr als 90% Luftfeuchte. Wir hatten im Flieger gefroren, uns sogar Decken besorgt und uns an einem heißen Kaffeebecher die kalten Finger gewärmt. Das war nun nicht mehr notwendig. 😉 Innerhalb von Bruchteilen von Sekunden standen wir in unserem eigenen Saft. Und…
-
Wo liegen eigentlich die Cook Inseln ?
Kia Orana – Magst Du ein langes und gesundes Leben haben. Das ist die übliche Begrüßung auf den Cook Inseln und zeugt von dem harmonischen und freundlichen Miteinander, dass dieses Volk der Maori auf diesen Inseln so auszeichnet und pflegt. Als uns die Reiseagentur vorschlug, knapp zwei Wochen Badeurlaub auf den Cook Inseln einzulegen, zwischen der Neuseelandreise und der Australienreise, musste ich klammheimlich erstmal Google Maps bemühen und für Klarheit sorgen, wo diese Inseln eigentlich liegen. Wir haben zu Hause eine große Weltkarte an der Wand hängen und kennzeichnen dort mit Fähnchen, wo wir bereits waren. Als ich dort die Cook Inseln irgendwo östlich von Neuseeland gesucht habe und nicht…
-
Neuseeland #25: Umwelt, Klima & Naturkatastrophen
Zurück Weiter Ich komme nicht umhin einen eigenen Artikel mit Gedanken zum Thema Umwelt, Klima, Energie und Naturkatastrophen zu schreiben nach unserer Neuseeland Zeit. Es sind die derzeit beherrschenden Themen – weltweit – und auch auf Neuseeland ist uns einiges dazu aufgefallen. Gas – Strom – Energie Natürlich wurden wir darauf angesprochen, ob Deutschland diesen Winter friert, weil es kein Gas aus Russland mehr erhält. Wir konnten beruhigen, dass es besser mit der Gasversorgung funktioniert hat, als Mitte des letzten Jahres noch erwartet wurde. Aber dass die Preise viele Haushalte exorbitant belastet haben und unsere Regierung viel schneller tätig werden musste, Alternativen zu finden, als sie es unter normalen Umständen…
-
Nordinsel #24: Auckland
Zurück Weiter Dirk und ich schauten uns an und waren uns mal wieder einig: irgendwie hätten wir jetzt nach diesen ruhigen Tagen in der Natur von Matakana und Russell keine Großstadt mehr gebraucht und wären am liebsten gleich nach Rarotonga auf die Cook Inseln geflogen. Aber es standen noch drei Nächte Auckland auf dem Programm, das heißt zwei volle Tage Großstadt-Feeling. Sky Tower Viel hatten wir uns nicht vorgenommen: wir hatten Tickets für den Sky Tower bereits online besorgt und hielten nach dem Tag mit dem besten Wetter dafür Ausschau. Das war bereits am folgenden Tag der Fall und so machten wir uns mit Uber vom Stadtteil Ponsonby auf zum…
-
Nordinsel #23: Cape Reinga, Te Paka Sand Dünen & ein Flugzeugmalheur
Jetzt waren wir schon so weit im Norden Neuseelands angekommen – und hatten keine Lust auf weitere 2,5 Stunden Autofahrt bis an den nördlichsten Zipfel zu Cape Reinga und dem Leuchtturm, an dem sich Pazifik und Tasmanische See treffen. Ein Plakat pries eine kombinierte Flug/Bus Tour an mit Salt Air, einem Unternehmen ähnlich wie Air Safaris an Lake Tekapo, die mit Hubschraubern und Mini-Propeller-Fliegern Touristen zu den Hot Spots fliegen. Eine reine Bustour würde 11 Stunden dauern und Dirk und ich sahen uns an und hatten darauf so gar keine Lust auf diese Mammuttour. Also überredete ich – die mit der Flugangst vor allem in kleinen Fliegern 😀 – meinen…
-
Nordinsel #22: Russell & unser 1. Kiwi
Zurück Weiter Von Matakana nach Russell sind es über den SH1 gute 3,5 Stunden Fahrt, auf der Route nach Norden kommen wir auch ohne weiteres durch. Auf der Route nach Süden hingegen ist die SH1 teilweise noch gesperrt. Wir werden also an krassen Fahrbahnabsenkungen von bis zu einem Meter vorbeigelenkt, Abbruchkanten am Fahrbahnabgrund, die 20 oder 30 Meter steil die Böschungen hinuntergehen und ganzen Bergrutschen mit Geröll und Felsen auf dem Asphalt. Die Fotos dazu seht Ihr unter Neuseeland #21. Wir machen in Wangharei im Hafen Mittagspause, sitzen am Hafen und genießen unser Lachstoastie. Es ist ein schöner Ort mit einer Hafenpromenade, netten Restaurants und Läden und einem Kunst- und…
-
Neuseeland #21: Autofahren & Reisen auf den Inseln
Zurück Weiter Das erste, das dem Festland-Europäer zum Thema Autofahren in Neuseeland einfällt, ist meist: falsche Seite – die Neuseeländer fahren links. Auweia! Das ist meist die erste Reaktion dazu, aber nach meiner Meinung eher unbegründet. Man gewöhnt sich sehr schnell ans Links fahren, sobald man den ersten Kreisel geschafft hat – der sich oft direkt am Flughafen befindet – und zweimal links und rechts abgebogen ist, hat man den Dreh raus. Es hilft, dass man meist mit Automatik-Getriebe unterwegs ist und sich nicht aufs Schalten konzentrieren muss. Nur eine Verwirrung hat sich durch die ganzen Wochen gehalten: ich habe oft mit dem Scheibenwischer geblinkt. Denn Scheibenwischer und Blinker sind…
-
Nordinsel #20: Matakana
Als wir Tauranga Richtung Matakana verlassen, ist Dirk wieder dran mit Autofahren und ich lotse ihn mit Google Maps aus der Stadt heraus. Als ich ihm erkläre, dass er gleich im Judea Kreisel die zweite links raus in die Zionstraße fahren soll, um dann den Highway No. 2 Richtung Bethlehem anzusteuern, schaut er mich an als wäre Weihnachten und ich würde ihn auf den Arm nehmen. Bissig antwortet er „bei der Judäischen Volksfront rechts oder bei der Volksfront von Judäa?“ 😀 Als er dann die Straßenschilder las, musste er feststellen, dass Dr. Google und ich recht hatten. 🙂 Heute mussten wir uns ganz strikt an die Routenangaben von Google Maps…
-
Nordinsel #19: Te Pā Tū Maori Experience
Zurück Weiter Uns hat schon immer die polynesische Kultur fasziniert und so möchten wir auch mehr über die Maori, das indigene polynesische Volk auf Neuseeland, erfahren, die irgendwann so in den 1350er Jahren mit ihren Kanus von Ost-Polynesien nach Neuseeland kamen und es als erstes Volk besiedelt haben – lange vor den Europäern. Die Maori nennen Neuseeland Aotearoa, was so viel heißt wie „Lange weiße Wolke“, denn Wolken war das Erste, was sie sahen nach langer Zeit im Kanu auf dem Meer und was ihnen den Hinweis gab, dass Land in der Nähe war. Eine Freundin hat uns das Tamaki Maori Village empfohlen, das mittlerweile Te Pā Tū heißt und…
-
Nordinsel #18: Matamata – Hobbiton
Zurück Weiter Man muss kein ausgewiesener Fan der Filmreihe von „Herr Der Ringe“ sein, um zu wissen, dass diese berühmten Filme in Neuseeland gedreht wurden. Es gibt verschiedenste Stellen sowohl auf der Süd- als auch der Nordinsel, die zum Filmset wurden und nun auch Jahre danach noch besichtigt werden können. (Was auch immer man auf den Bergen der HdR Schlachtfelder jetzt noch sehen will….Orks wohl eher nicht, die sind uns an anderen Stellen eher aufgefallen 😀 ) Der bekannteste Filmset ist wohl in Matamata auf der Nordinsel: Hobbiton im Auenland ist hier entstanden (sorry, aber ich kann jetzt nicht alles zu HdR erklären, das müsst Ihr schon selbst nachlesen oder…